zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • BÜNDNIS 90 /DIE GRÜNEN Kreisverband Siegen-Wittgenstein
  • BÜNDNIS 90 /DIE GRÜNEN Nordrhein-Westfalen
  • Grüne Fraktion NRW
  • BÜNDNIS 90 /DIE GRÜNEN Bundespartei
  • Grüne Jugend
KontaktSitemapImpressumDatenschutzSuche
GRÜNE SIEGEN
Menü
  • STADTVERBAND SIEGEN
    • Über uns
    • Pressemitteilungen
    • Wahlarchiv
  • STADTRATSFRAKTION SIEGEN
    • Ausschüsse
    • Anträge & Anfragen
    • Pressemitteilungen
    • Presseberichte
    • GRÜNE Videos
    • Reden
    • Kontakt
  • GRÜNE Aktionen
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
    • Archiv 2008
    • Archiv 2007
    • Archiv 2006
  • GRÜNE Termine
GRÜNE SiegenGRÜNE AktionenArchiv 2009

Grüne Aktionen

  • Archiv 2019
  • Archiv 2018
  • Archiv 2017
  • Archiv 2016
  • Archiv 2015
  • Archiv 2014
  • Archiv 2013
  • Archiv 2012
  • Archiv 2011
  • Archiv 2010
  • Archiv 2009
  • Archiv 2008
  • Archiv 2007
  • Archiv 2006

Mit Kellner-Schürzen für den Mindestlohn

Wussten Sie, wie viele Länder die EU hat? Oder: Wer hat in Europa den größten Anteil am ökologischen Landbau? Frankreich, Österreich oder Deutschland? Welche der folgenden Institutionen hat ihren Sitz in den Niederlanden? Der Internationale Gerichtshof, das UN-Wüstensekretariat, oder der Europarat? - Mit einem Europa-Quiz und dem Thema Mindestlohn standen am Donnerstag der grüne NRW-Landesvorsitzende Arndt Klocke mit einem Infomobil und den Siegener Grünen auf der Bahnhofstraße in Siegen.

Mit einer Kellnerschürze bekleidet warben sie mit kostenlosem Apfelsaftgetränk für den Mindestlohn von 7,50 Euro. In vielen Branchen liegen die Löhne noch  bei weniger als 5,00 Euro/Stunde. Fast 6,6 Millionen Menschen arbeiten in Deutschland im Niedriglohnsektor. In Großbritannien wird die Höhe des Mindestlohn durch eine Kommission festgesetzt. Das funktioniert gut und führt zu einer großen Akzeptanz bei den Beschäftigten.

Übrigens: Die EU hat 27 Länder. Den größten Anteil an ökologischen Landbau hat Österreich und der Sitz des Internationalen Gerichtshofes ist in den Niederlanden.



zurück