BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Siegen

Stadtverband und Ratsfraktion



Kein Land für Niemand

Do., 13. November 25 - 19 Uhr

Fusion Lab / Salon Diagonal (ehem. Sporthaus Feinbier, Sandstr. 22a) in 57072 Siegen, Eintritt frei

Ein Film, der hinschaut, wo andere wegsehen

kulturGRÜN (Stadtverband Bündnis 90/Die Grünen) zeigt den Film „Kein Land für Niemand“ am Do., 13. November 25 im Fusion Lab / Salon Diagonal (ehem. Sporthaus Feinbier, Sandstr. 22a) in 57072 Siegen. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten!

Der Film begleitet eine Rettungsmission im Mittelmeer und beleuchtet die Lage in Geflüchteten-Lagern sowie die Perspektiven von Überlebenden der Flucht über das Meer. Zudem richtet sich der Blick auf politische Entwicklungen in Deutschland und Europa, darunter wachsender Rechtspopulismus, die Kriminalisierung von Migration und der zunehmende Druck auf humanitäre Hilfe.

Interviews mit Wissenschaftlerinnen, Politikerinnen und Aktivistinnen analysieren die Entstehung von Ängsten und politischen Narrativen. Der Film thematisiert Alternativen zu einem Europa, das sich zunehmend abschottet.

Mit Aladin El-Mafaalani; Marcel Fratzscher, Heidi Steinhaus; Moritz Höfgen; Natascha Strobl; Monika Schnitzer; Simin Jawabreh; Jochen Oltmer; Linus Westheuser u.a.

Regie: Maximilian Ahrens und Maik Lüdemann - Deutschland 2025
Länge: 106 Minuten, FSK ab 12 Jahren

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von anderen Anbietern angezeigt werden.

Deutschland lass uns reden - Katrin Göring-Eckardt

Do., 20. November 2025 - 20 Uhr

Cineplex Olpe
Veranstalter: Buchhandlung Dreimann
Tickets&Infos

Eine Reise durch die Seele der Republik

Wärmepumpen und Gendern; Geflüchtete und alte weiße Männer; Kriegstreiber und Pazifisten, Schwurbler und die Woke-Kultur: Feindbilder prägen die Debatten. Woher kommt die Angst? Woher die Wut? Sind wir am Ende der Gemeinsamkeiten oder können wir noch diskutieren, zuhören, andere ausreden lassen, auch wenn wir ihnen nicht zustimmen? Katrin Göring-Eckardt will das herausfinden. Sie begegnet auf ihrer Reise durch Deutschland unterschiedlichen Menschen – solchen, die zufrieden sind, aber auch solchen, die enttäuscht sind, sich benachteiligt fühlen und Veränderungen als Zumutung begreifen. Gibt es trotz aller Meinungsverschiedenheiten noch Dinge, auf die wir uns einigen können? Dazu müssen wir einander erst einmal verstehen - und einsehen, dass andere auch recht haben können.



Befreiung vom Überfluss - Das Update - Niko Paech

Do., 22. Januar 2026 - 19 Uhr

LYZ, Siegen, Eintritt frei

Das Update fürs 21. Jahrhundert: Für alle, die nach gesellschaftlichen und ökologischen Perspektiven jenseits von „grünem Wachstum“ suchen. Niko Paech ist der führende Vordenker der Postwachstumsökonomie und einer der profiliertesten Wachstumskritiker Europas. Zudem ist er Mitglied verschiedener Netzwerke und Einrichtungen im Nachhaltigkeitsbereich, unter anderem als Vorsitzender der Vereinigung für Ökologische Ökonomie. Für ihn ist dieser Termin in gewisser Weise auch ein Heimspiel, denn er ist seit 2018 außerplanmäßiger Professor im Bereich Plurale Ökonomie an der Uni Siegen.


Und was ist mit unserer Zukunft - Paula Steingäßer

Do., 26. März 2026 - 19 Uhr

LYZ, Siegen, Eintritt frei

Aufwachsen mit der Klimakrise

Paula Steingäßer, geboren 2000 und Studentin in Freiburg, beschreibt In ihrem „ermutigenden Bericht einer Selbstrettung wie man Kraft und Inspiration findet in bedrohlicher Zeit“ (Volker Weidermann in DIE ZEIT). Sie beschäftigen Angst, Selbstzweifel, Orientierungslosigkeit und die Frage: Wie sieht meine Zukunft aus, in einer Zeit, in der die Klimakrise sie massiv bedroht?


Newsletter

Wir informieren Sie gern über neue Events!

Datenschutz*
 


Rückblicke

kulturGRÜN im Gespräch mit Teresa Bücker

Im August 2023 durften wir mit unserem Format kulturGRÜN – immer schön sachlich – Teresa Bücker im LYZ begrüßen. Vor Ihrer Lesung hat Sie uns und dem feministischen Netzwerk „Der Lila Salon“ ein paar Fragen beantwortet.

Bisherige Veranstaltungen

Werbung für die Wahrheit

Thomas Laschyk

Lesung und Gespräch 

09.10.2025 LYZ, Siegen

Kinder – Minderheit ohne Schutz

Sebastian Kurtenbach

Lesung und Gespräch 

15.05.2025 LYZ, Siegen

Lasst uns etwas bewegen

Bärbel Höhn

Lesung und Gespräch 

23.01.2025 LYZ, Siegen

Demokratie & Revolution

Bernd Ulrich

Lesung und Gespräch 

14.11.2024 LYZ, Siegen

GEGEN FRAUENHASS

Christina Clemm

Lesung und Gespräch 

17.10.2024 LYZ, Siegen

Raus aus der AUTOkratie

Katja Diehl

Lesung und Gespräch 

29.08.2024 Martini-Kirche, Siegen

Propaganda 4.0

Johannes Hillje

Lesung und Gespräch 

04.04.2024 LYZ, Siegen

TRAUT EUCH, TRÄUMT!

Dieter Bachmann

Lektionen eines Lehrers, den man gerne gehabt hätte.

Do., 25. Januar, 19 Uhr

Stadtbibliothek Kreuztal
 

Es braucht nicht viel

Helena Steinhaus

Lesung und Gespräch 

10.04.2025 LYZ, Siegen

Offensiver Umweltschutz

Jan-Niclas Gesenhues

Lesung und Gespräch 

06.03.2025 LYZ, Siegen

Working Class

Julia Friedrichs

Warum wir Arbeit brauchen, von der wir leben können

Do., 26. Oktober, 19 Uhr

Stadtbibliothek Kreuztal
 

Alle Zeit

Teresa Bücker

Eine Frage von Macht und Freiheit

Do., 31. August, 19 Uhr im LYZ, Siegen

St.-Joh.-Str. 18, 57072 Siegen

Projekt GreenZero

Dirk Gratzel

Lesung und Gespräch

20.04.2023, 19:00 Uhr, Apollo Studio

Was Männer kosten

Boris von Heesen

Der hohe Preis des Patriarchats

Lesung und Gespräch

23.03., 19.00 Uhr, Apollo Studio


Über uns und kulturGRÜN

Eine neue Veranstaltungsreihe präsentiert seit Anfang 2023 immer wieder donnerstags das „kulturGRÜN“-Team des Siegener Stadtverbands von Bündnis 90/Die Grünen, u.a. bestehend aus Personen der Verlags-, Buch- und Werbe- und Veranstaltungsbranche. Unter den augenzwinkernden, wechselnden Motti „Immer schön sachlich!“ oder „Sachlichkeit statt Theater“ finden in lockerer Folge Lesungen und Vorträge, Gespräche und Diskussionen zu Themen der Zeit und der Zukunft statt.

Vor wenigen Jahren kursierte eine Warnung vor einer „Spaßgesellschaft“. Nun finden wir uns in einer allzu turbulenten Zeit wieder, mit einem Krieg in Europa und einer massiv voranschreitenden Arten- und Klimakrise, in der solide Information (fast) alles ist, sich aber der Nachrichtenkonsum enorm und kontraproduktiv verändert.

In einer Zeit dramatischer Krisen, in der die Demokratien und deren Vertreter gleichzeitig unter Beschuss stehen, die Politik aber die Aufgabe hat, die Gestaltung der kollektiven Lebenswelt und des Alltags maßgeblich positiv zu beeinflussen, verstehen wir unsere Veranstaltungen als Einladungen, sich innerhalb gesellschaftlich und politisch relevanter Themen auch mit Neuem auseinanderzusetzen. Wir möchten Inspirationen als Grundlage auf dem Weg zu kreativem und konstruktivem Handeln liefern, von dem wir – davon sind wir überzeugt – in diesen und den kommenden, uns alle sehr herausfordernden Jahren, sehr viel benötigen werden.

In erster Linie beschäftigen wir uns einerseits mit „Infragestellungsbüchern“, die neue Perspektiven einbringen und/oder ein Thema anders interpretieren als bislang und andererseits mit „Interventionsbüchern“, die in aktuelle Debatten eingreifen.

Dabei bemühen wir uns um hochkarätige und kluge Köpfe des Journalismus und der Sachbuch-Autor*innen-Szene, aber auch um solche aus Wissenschaft, Forschung, Politik und des kulturellen Lebens, die sämtlich in renommierten Verlagen mit kompetenten Lektoraten veröffentlichen. Konzeptionell schließen wir damit auch eine Lücke im hiesigen Veranstaltungsangebot.

„Ein gutes Sachbuch erweitert durch die gekonnte Darstellung von profundem Wissen und Ideen den Horizont.“ (Detlef Felken, der Cheflektor des Verlags C.H. Beck in einem Interview mit der ZEIT)

 

Ansprechpartner:  gunter.affholderbach@remove-this.gruene-siegen.de