zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • BÜNDNIS 90 /DIE GRÜNEN Kreisverband Siegen-Wittgenstein
  • BÜNDNIS 90 /DIE GRÜNEN Nordrhein-Westfalen
  • Grüne Fraktion NRW
  • BÜNDNIS 90 /DIE GRÜNEN Bundespartei
  • Grüne Jugend
KontaktSitemapImpressumDatenschutzSuche
GRÜNE SIEGEN
Menü
  • STADTVERBAND SIEGEN
    • Über uns
    • Pressemitteilungen
    • Wahlarchiv
  • STADTRATSFRAKTION SIEGEN
    • Ausschüsse
    • Anträge & Anfragen
    • Pressemitteilungen
    • Presseberichte
    • GRÜNE Videos
    • Reden
    • Kontakt
  • GRÜNE Aktionen
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
    • Archiv 2008
    • Archiv 2007
    • Archiv 2006
  • GRÜNE Termine
GRÜNE SiegenGRÜNE AktionenArchiv 2008

Grüne Aktionen

  • Archiv 2019
  • Archiv 2018
  • Archiv 2017
  • Archiv 2016
  • Archiv 2015
  • Archiv 2014
  • Archiv 2013
  • Archiv 2012
  • Archiv 2011
  • Archiv 2010
  • Archiv 2009
  • Archiv 2008
  • Archiv 2007
  • Archiv 2006

Gemeinsam ein Zeichen gesetzt

Wir wollen Rechtsextreme nicht ohne Widerspruch in Siegen marschieren lassen!

Ein breites Bündnis aus über 40 Organisationen, Verbänden und Parteien fand sich am 16. Dezember zusammen. Aufgerufen zum "Geh Denken" hatten auch der grüne Stadt- und Kreisverband, die Grüne Jugend und die grüne Ratsfraktion.

 

Nach dem stillen Gedenken für die Opfer der Bombardierung der Siegener Altstadt im Dezember 1944 - am Dicken Turm, sammelten sich die Demo-Teilnehmer/innen auf dem Scheiner-Platz vor dem Apollo-Theater. Von dort ging es auf den Siegener Marktplatz in der Oberstadt zur Kundgebung.

Bürgermeistester Steffen Mues sagte: "Ich stehe heute vor Ihnen als Bürgermeister und als Vertreter des Bündnisses für Demokratie, weil ich nicht hinnehmen werde, dass Rechtsextremisten das Datum des 16. Dezember für sich vereinnahmen."
Das -  und der gemeinsame Wunsch, den Rechtsextremen nicht die Straßen und Plätze unserer Stadt zu überlassen und die Geschichtsschreibung von 1933-1945 in ihrem Sinne zu verfälschen, war gemeinsames Anliegen der vielen Teilnehmer/innen.

 

Im Anschluss trafen wir uns zur Mahnwache an der alten Synagoge, bzw. zum  Gottesdienst oder der Veranstaltung im Apollo-Theater



zurück