Sachstandsbericht Quartiersentwicklung und KIQ

Antrag zur Tagesordnung der Sitzung des Ausschusses für Soziales, Familien und Senioren der Stadt Siegen am 25.01.2023
Sachstandsbericht Quartiersentwicklung & KIQ

Durch die Kommunikation mit der Verwaltung wird deutlich, dass in den nächsten Jahren diverse Entwicklungen rund um das KIQ als Projekt sowie für das Quartier, in Planung sind. Wir bitten darum, dem Ausschuss einen Sachstandsbericht zu diesen Planungen vorzulegen.

Zu diesem TOP bitten wir um die Beantwortung folgender Fragen:

  1. Wie viele und welche Gruppen nutzen zurzeit das KIQ, seit wann, in welchem zeitlichen und räumlichen Umfang und auf welcher vertraglichen Grundlage? Welche Gruppen verfügen über gültige Nutzungsvereinbarungen? Sind diese zeitlich befristet? Bitte nach einzelnen Gruppen aufschlüsseln.
  2. Wie lange möchte die Stadt das KIQ noch in den Räumen des Gebäudes der Alten Hammerhütter Schule betreiben? In welche Räumlichkeiten soll das Angebot danach verlagert werden? Inwiefern sind hier Flächen in der Tiergartenstraße betroffen?
  3. Was plant die Stadt rund um das Gebäude der Alten Hammerhütter Schule? Wurden in der Nähe bereits Flächen/Gebäude erworben? Wie soll das Quartier dort weiterentwickelt werden?
  4. Ist bei der Neuentwicklung geplant, das zum Teil unter Denkmalschutz stehende Gebäude der alten Hammerhütter Schule zu erhalten? 
  5. Ist geplant, das Gebäude/die Fläche auch nach einer Sanierung/einem Neubau wieder für Projekte zu nutzen, wie wir sie aktuell im KIQ vorfinden?
     
  6. Gibt es geeignete Förderprogramme, über die Gelder für eine Sanierung beantragt werden können? Können Fördergelder beantragt werden, um die integrativen Angebote zu unterstützen (z. B. eine Personalstelle, die für die Betreuung des Gebäudes etc. zuständig ist…)? Ist die Beantragung dieser Fördergelder geplant?

Begründung
Das Angebot im KIQ profitiert ungemein von der guten Lage des Gebäudes. Positiv fallen sowohl die hervorragende Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ins Gewicht als auch die fußläufige Erreichbarkeit der Unter- & Oberstadt sowie die Nähe zur Stadtverwaltung. Es ist unsere Auffassung, dass dies auch in der Planung für die Quartiersentwicklung berücksichtigt werden sollte. Soziale Projekte brauchen auch in Zukunft zentrale, gut erreichbare und damit Barriere arme Orte. Insbesondere wenn diese das Potential haben „Dritte Orte“ zu sein und damit Plätze des Zusammen-treffens zu schaffen, die Menschen die Möglichkeit zum Austausch und zur Begegnung bieten.

Marcus Rommel
Sachkundiger Bürger, Mitglied im Sozialausschuss

GRÜNE TERMINE

27.05. bis 16.06.
Stadtradeln

Unterstützung im Grünen Team ist willkommen


05.06, 18.00,
offene Fraktionssitzung

Atriumsaal, Siegerlandhalle, hybrid


12.06, 18.00,
offene Fraktionssitzung

Atriumsaal, Siegerlandhalle, hybrid

Grüne Zeitung 2022

Infos zur GRÜNEN Geschäftsstelle

Hier sind wir zu erreichen:
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Stadtverband Siegen
Löhrstr.12, 57072 Siegen
0271 / 38750662
stadtverband@remove-this.gruene-siegen.de

Geschäftszeiten:
Um Energie zu sparen, bleibt unsere Geschäftsstelle diesen Winter über geschlossen. Die Mitarbeiter*innen arbeiten im Homeoffice.
Bitte hinterlassen Sie uns Ihr Anliegen telefonisch auf dem Anrufbeantworter oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Herzlich willkommen

Gäste und Interessierte sind zu unseren Sitzungen willkommen! Bei Interesse bitte im Stadtverband oder bei der Fraktion melden für nähere Infos, unsere Sitzungen finden zum Teil online bzw. an wechselnden Orten statt.